Quantcast
Channel: On Tour - KonBon Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 84

Straßenverkehr – Es lebe die Anarchie!

$
0
0

Anarchie, Zustand der Gesetzlosigkeit, das ist eine der sinnvollsten Beschreibungen, welche mir zu den täglichen Bildern auf Hamburgs Straßen einfällt.

Egal ob Autofahrer, Radfahrer, Fußgänger oder Nutzer des HVV, (fast) alle sind Sie ignorant und rücksichtslos. Ausnahmen gibt es natürlich in allen Bereichen, aber leider viel zu wenig. Und so spielen viele Verkehrsteilnehmer mit der eigenen oder mit der Gesundheit dritter.

Ich finde es immer wieder faszinierend, wie Autofahrer über Radfahrer schimpfen, die Radfahrer wiederum beschweren sich über Autofahrer und Fußgänger und Fußgänger regen sich über Fahrradfahrer auf. In der Praxis wäre es meistens sinnvoller mal das eigenes Verhalten zu reflektieren und zu ändern, statt rumzupöbeln.

Hier mal ein paar Momentaufnahmen aus meinem täglichen Leben als Fußgänger, Fahrradfahrer und Nutzer des ÖPNV.

Die Autofahrer

Viele Autofahrer glauben scheinbar, Ihnen gehört der gesamte Verkehrsraum inkl. Fahrradwege und Fußweg. Ich erlebe täglich, wie Autofahrer auf Radstreifen, Fahrradwegen oder sogar Fußwegen parken oder halten. Hierdurch müssen die Nicht-Autofahrer teilweise auf die Straße ausweichen, was wiederrum sehr risikoreich ist. Zudem sorgt es wieder für Ärger bei den Autofahrern, was wir verrückten unmotorisierten wieder vorhaben. Das ist unnötig und setzt alle sinnlos unter Stress, weil ein einzelner mal wieder im Weg rumstehtl

Interessant sind immer wieder Fahrradstraßen oder Straßen mit Radstreifen auf der Fahrbahn. Hier wird man regelmäßig super knapp überholt, angehupt, man muss parkenden oder haltenden Autos auf den Radstreifen/Radweg ausweichen usw. Hierdurch entsteht nicht selten eine Gefährdung für die Gesundheit von Radfahrern.

Mein „Lieblings“erlebnis in einer Fahrradstraße bisher: Ich fahre in einer Tempo 30 Zone, welche explizit für Radfahrer freigegeben ist, mit knapp 28-32 km/h wie vorgeschrieben auf der Fahrbahn. Hinter mir kommt ein BMW Fahrer, der wie wild hupte und mich überholen wollte. Dabei ist er kaum mehr als einen Meter hinter mir gefahren. Das ist als Radfahrer schon beängstigend. Bei erster Möglichkeit ist der Autofahrer dann mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit an mir vorbei gefahren. Warum der Stress? Er hätte eigentlich eh nicht schneller fahren dürfen als ich!?

Ähnliche Situation erlebt und beobachtet man in Hamburg mehrfach täglich. Aber was soll man als schwächerer Verkehrteilnehmer machen? Jedes mal eine Anzeige schreiben? Ob das langfristig etwas ändert? Ich denke eher nein.

Liebe Autofahrer, werdet doch endlich mal entspannter und haltet Fahrrad- und Fußwege frei. Und ein wenig Abstand auf Fahrradstraßen etc. wäre auch ganz nett. Ihr kommt schon noch an euer Ziel, rumstressen macht die Fahrzeiten erfahrungsgemäß auch nicht kürzer. Denkt immer daran, im schlechtesten Fall sind wir unmotorisierten Verkehrteilnehmer Tod und ihr habt nur einen Lackschaden. Das wollt Ihr sicher beides nicht.

Die Fahrradfahrer

Als Radfahrer versuche ich mich soweit irgendmöglich an die gesetzlichen Bestimmungen zu halten. Meines Erachtens gelingt es mir auch ganz gut, auch wenn ich sicher nicht ganz frei von Fehlverhalten im Straßenverkehr bin.

Aber was sich viele Radfahrer rausnehmen, ist unter aller Sau. Es wundert mich nicht, dass es immer wieder Unfälle zwischen Radfahrern und Autos oder Fußgängern gibt.

Viele Radfahrer fahren selbst im dunkeln ohne Licht. Wenn die Fahrräder dann nicht mal die Basic-Reflektoren am Fahrrad haben und der Fahrer womöglich noch dunkel gekleidet ist, steht dem Unfalltod nicht mehr viel im Weg. Und was soll ich sagen, wer quasi unsichtbar durch die Nacht fährt, hat im Zweifel selber Schuld. Macht verdammt noch mal euer Licht an! Das tut nicht weh und kann sehr viele Unfälle vermeiden.

Ich habe mir inzwischen angewöhnt selbst bei Sonne mit Licht zu fahren, in wiefern das meine Sichtbarkeit und Sicherheit tatsächlich erhöht, kann ich nicht sagen, aber mein persönliches Sicherheitsgefühlt steigt dadurch spürbar.

Auch sehr bliebt ist das Radeln mit Stöpseln in den Ohren oder teilweise sogar mit Blick aufs Smartphone. Am besten freihändig. Schon praktisch, wenn man den Tod weder kommen hört noch sieht. Dann bleibt der Überraschungsmoment wenigstens erhalten 😉

Jetzt mal ehrlich, auch wenn viele Autofahrer fahrlässig eine Gefahr für Radfahrer darstellen, stellen Radfahrer oft auch eine Gefahr für sich selber dar. Der rücksichtsvollste Autofahrer kann auch nichts machen, wenn denen so ein Anarchoradler vor das Auto trudelt.

Denkt immer daran, die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr als Radfahrer beim Unfall mit einem Auto drauf geht, ist gefühlt 100 % höher als bei dem Autofahrer.

Zudem wäre es schön, wenn sich alle Radfahrer an die vorgegebenen Wege halten. Der Fußweg ist kein Radweg, außer es ist explizit so ausgeschildert. Nehmt Rücksicht auf Fußgänger. Eine Kollision könnte für beide sehr schmerzhaft werden und das tut ja nicht Not! Lieber einmal mehr bremsen kann helfen. Ist zwar nervig, das verstehe ich, aber Sicherheit geht meiner Meinung nach vor.

Aber woher sollen die Kinder und jungen Leute es denn besser wissen? Neulich sah ich eine Muddi, die Ihr Grundschulkind ohne Licht auf der falschen Straßenseite fahren ließ, nachdem vorher eine rote Fußgängerampel überquert wurde. Da fällt einem nicht mehr viel zu ein.

Die Fußgänger

Liebe Fußgänger, ihr habt die wunderwelt Technik immer fest im Blick und die fettesten Bässe stehts auf den Ohren. Nur leider vergesst ihr dabei was wesentliches im Straßenverkehr: Ihr seid nicht alleine!

Immer mehr Fußgänger haben die Augen mehr auf das Smartphone als auf die Umgebung gerichtet. Wenn dazu noch Stöpsel in den Ohren sind, merken die meisten Fußgänger nix mehr. Sie „torkeln“ in den besten Fällen nur auf den Fußwegen vor sich hin und nehmen dabei möglichst viele Hindernisse mit.

Leider rennen diese Smombies dabei all zu oft auf die Radwege, selbst wenn dieser sich farblich vom Fußweg unterscheidet. Plötzlich nach links ziehende Fußgänger rennen mir regelmäßig vor das Fahrrad. Überlege schon einen Bullenfänger oder Räumschild ans Fahrrad zu bauen 😀

Besonders rücksichtslose Exemplare gehen auch gerne mal auf den Radwegen spazieren, obwohl ein freier und breiter Fußweg wenige Zentimeter entfernt ist. Wenn man dann klingelt, hören die einen meist nicht mal und falls doch, wird man zumeist angepöbelt, was man doch für ein Verkehrsrowdy ist. Ja nee, ist klar!

Ich frage mich, was bei solchen Menschen in der Verkehrserziehung schief gegangen ist. Einiges meines Meinung.

Also liebe Fußgänger, wäre schon schön, wenn Ihr auf euren Wegen bleibt und VOR dem überqueren eines Radweges oder einer Straße vielleicht mal nach hinten/links/rechts schaut. Das würde vielen Fahrradfahrern oder auch Autofahrern das Leben deutlich erleichtern.

Die HVV Nutzer

Ich fahre nahezu täglich mit Bahn und Bus durch Hamburg. Ab und an habe ich auch mal mein Fahrrad dabei.

In den Regionalbahnen kostet die Fahrradmitnahme 3,50 Euro zusätzlich zur Abokarte. Dafür haben die Regionalzüge ein extra Fahrradabteil. Leider wird dieses oftmals komplett durch Menschen blockiert, die weder ein Fahrrad noch Gepäck dabei haben. Unaufgefordert macht eh keiner Platz für Fahrradfahrer mit Fahrrad. Wenn man dann mal höflich in die Runde fragt, ob nicht irgendwer mal Platz machen könnte für das Fahrrad im Fahrradabteil, bekommt man seltens positive Reaktion. Die Diskussionen spare ich mir inzwischen allerdings auch und stell mich dann einfach in die Mitte, wo man alles hat, nur keinen sicheren Stand. Wenn das Fahrrad halt mal zu Seite rutscht oder ich einen Ausgleichsschritt machen muss, dass ist es halt nicht mein Pech, wenn dabei jemand getroffen wird. Bisher ist zwar nichts passiert, aber dennoch kotzt mich die Ignoranz dieser Menschen an.

Aber auch sonst nehmen im HVV Bereich wenige Menschen Rücksicht. Vom vordrängeln bis zum schubsen ist alles täglich zu beobachten, insbesondere während der Hauptverkehrszeiten in Hamburg. Nerven tun auch die Leute, die auf dem Bahnsteig einfach vor der Tür stehen und die Fahrgäste nicht aussteigen lassen, sondern sich direkt noch während der Türöffnung in die Tür drängeln als würde nie wieder eine Bahn fahren.

Auch hier würde vielen Leuten mal ein wenig Entspannung gut tun!

Fazit zu den Verkehrsteilnehmern in Hamburg

Auch wenn fast alle nur am schimpfen sind über die anderen Verkehrsteilnehmer, so denken nahezu alle ausschließlich an Ihren eigenen Vorteil.

Rücksichtnahme ist meistens ein Fremdwort. Das ist aber leider auch in vielen anderen Bereichen des Lebens zu beobachten! Warum sollte es im Straßenverkehr also anders sein? Ich finde es sehr schade und teils stressig, aber solange die Menschen nicht aufhören nur an sich zu denken, werden wir hier keine Änderung im Verhalten hinbekommen.

Wie seht Ihr die Situation auf Hamburgs (oder auch anderorts) Verkehrswegen?


Viewing all articles
Browse latest Browse all 84